Historischer Roman über eine Kölner Rebellion

Gabriele Hamburger: Gülichplatz

Hamburger Gülichplatz cover kl

Nikolaus Gülich – verehrt und gehasst. Köln kleinster Platz, der Gülichplatz, berühmt duch das Stammhaus der Kölnisch-Wasser-Firma Johann Maria Farina, ist genau genommen ein kurioses Denkmal zur Erinnerung an Nikolaus Gülich (1644-1686). Historisch präzise, einfühlsam und verknüpft mit einem fesselnden Kriminalfall erzählt Gabriele Hamburger die Geschichte des charismatischen Initiators eines furiosen Höhepunkts Kölner Historie. Weiterlesen...

LeseFest 2020 Zeitreise

Plakat Lesefest 2020

Am 8. Oktober 2020 um 19 Uhr geht’s wieder los! Sechs Autorinnen und Autoren begleiten Lesebegeisterte anhand ihrer neuen Werke auf eine Reise durch 4 Jahrhunderte. 20. Jahrhundert: Christel Baumgarts „Kater Willy“ ist eine amüsante Geschichte über einen eigensinnigen tierischen Rebellen, dessen Freiheitsdrang nicht mit dem langweiligen Job einer braven Hauskatze vereinbar ist. Michaela Küpper, ... Weiterlesen...

“Hölderlins Filmriss”

Die Veranstaltung findet am 12. November 2020 um 19 Uhr 00 im Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3, Bad Honnef, unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Hygieneauflagen statt. Eine Sitzplatzreservierung ist deshalb vorab per Mail unter Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer unbedingt notwendig: info@literatur-im-siebengebirge.de. Eintritt 10 € Die Abendkasse bleibt geschlossen. Weiterlesen...

Hölderlins Filmriss

Ankündigung Hölderlin kl 2020-3-19 BadHonnef

Ein Feierabend mit Krimi und Musik zu Hölderlins 250. Geburtstag. Tübingen 1807. In dem beschaulichen Städtchen sind drei unnatürliche Todesfälle in verdammt kurzer Folge zu beklagen. Oder sind es vier? Und was haben die Toten mit Hölderlin zu schaffen? Dem Dichter, der sein Dasein am Rande des Wahnsinns in einem Turmzimmer fristet und traumschöne Poesie ... Weiterlesen...

Vier spannende Biografien

Von Marie-Antoinette bis Dirk Nowitzki

Artikel aus dem Bonner Generalanzeiger vom 05.02.2020

Weiterlesen...

Literatur-Kaffee: Biografien

Plakat Biografien

Was haben Dirk Nowitzki, Marie Antoinette, Archie Ferguson und Wilson Bentley gemeinsam? – Alle haben ein (oder mehrere…) Leben geführt und damit Menschen, die sich mit ihren Biografien auseinandergesetzt haben, begeistert. Lassen Sie sich anstecken von unserer Begeisterung und besuchen Sie uns am 1. Februar 2020 um 16 Uhr im Café Schlimbach. Wir freuen uns ... Weiterlesen...

Nicole Peters: Land im Nebel

Peters Land im Nebel kl

Im Herbst 1796 liegt Frankreich im Krieg mit den Monarchien Europas. Die Revolutionstruppen sind bis an den Niederrhein vorgerückt, die Bündnisstaaten stellen sich dieser Expansion entgegen. Im Herzogtum Berg kämpft die junge Adelige Johanna derweil um ihre eigene Unabhängigkeit. Sie begehrt gegen eine Heirat auf und mischt sich in die Bewirtschaftung des Familiengutes ein. Als ... Weiterlesen...

Gigi Louisoder: Dunkle Geschichten aus Bonn

Louisoder dunkel bonn kl

„Bonn ist halb so groß wie der Zentralfriedhof von Chicago, aber doppelt so tot“, befand der Thriller-Autor John Le Carré, während andere vermuteten, dass es sich bei dem römischen Stadtnamen Bonna in Wirklichkeit nur um die Umschreibung für „Bundeshauptstadt ohne nennenswertes Leben“ handelt. Aber das stimmt nicht. Wer über Bonn spricht, denkt wahrscheinlich zuerst an ... Weiterlesen...

Der neue Krimi von Karin Büchel: Das Wäldchen

Büchel Wäldchen kl

Ein Knochenfund in den Siegauen stellt die Beueler Polizei vor ein Rätsel. Kommissar Willi Wipperfürth verfolgt eine Spur, die ihn zu einem nicht aufgeklärten Vermisstenfall führt. Weiterlesen...

Theodor Fontane

Plakat Fontane Schäfer

Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane (2019): Reisebilder aus England und Schottland gelesen von Stephan Schäfer Seit seinem ersten Aufenthalt in London hat Theodor Fontane die pulsierende Metropole an der Themse immer wieder besucht. Er war fasziniert von der „Massenhaftigkeit“, der Dynamik, den grandiosen Bauwerken und der idyllischen Umgebung, erkundete aber auch die Widersprüchlichkeit dieser ... Weiterlesen...

Harald Gesterkamps neues Buch: „Rückkehr nach Schapdetten“

Gesterkamp cover-schapdetten kl

Harald Gesterkamps neues Buch mit dem schönen Titel „Rückkehr nach Schapdetten“ enthält insgesamt 20 Geschichten. Darin schildert er bizarre Charaktere, denen man nicht unbedingt begegnen möchte, und erzählt Alltäglich-Abseitiges, das eine unerwartete Wendung nimmt – und manchmal auch tödlich endet. Unter anderem versetzt in dem Buch ein Neo-Dadaist Bonn in einen Kunsttaumel, den er selbst ... Weiterlesen...

LeseFest 2019

Plakat Lesefest 2019

Neue Romane und Geschichten aus dem Siebengebirge Unter dem Motto „History and Crime“ stellt Literatur im Siebengebirge (LiS) im sechsten LeseFest fünf Siebengebirgsautorinnen und -autoren vor Bei dem LeseFest von „Literatur im Siebengebirge“ (LiS) können Literaturbegeisterte am 17. Oktober 2019, 19.00 Uhr, im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter fünf Siebengebirgsautorinnen und -autoren und ihre neuen Werke kennenlernen. Enno ... Weiterlesen...

“Krätze eiskalt” – Lesung mit finnischer Musik

Finnland

Lesung mit finnischer Musik und dem aktuellen Krimi von Ulrich Land in Bad Honnef 27. Juni (Donnerstag), 19.00 Uhr Rathaus Bad Honnef (Foyer), Rathausplatz Eintritt: 8 € Der Autor Ulrich Land liest aus seinem aktuellen Krimi “Krätze eiskalt”: Ein Familiendrama. Zwischen deutschen Landen und Finnland. – Ein gewisser Felix, Spross aus reichem Fabrikantenhaus, zieht sich ... Weiterlesen...

Das Quiz zu “Das Siebengebirge liest …”

Quiz

Und hier das Quiz zu unserer Veranstaltungsreihe “Das Siebengebirge liest… Kind ohne Namen” von Christoph Poschenrieder. LiS wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg – und natürlich vorab viel Vergnügen beim Lesen! Weiterlesen...

Lesen, hören, diskutieren

Das Siebengebirge liest: “Kind ohne Namen” von Christoph Poschenrieder

Adobe Photoshop PDF

Lesen ist heute kein einsames Erlebnis im stillen Kämmerlein mehr, sondern kann sehr kommunikativ sein. Um Leseratten zusammenzubringen, veranstaltet der Verein Literatur im Siebengebirge (LiS) gemeinsam mit der Dollendorfer Bücherstube, dem Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, dem Siebengebirgsmuseum sowie dem Bistro Ludwig, vom 17. Juni bis zum 4. Juli 2019 nun zum sechsten Mal das Event „Das Siebengebirge ... Weiterlesen...

„AHOJ!“ Literarische Kaffeestunde im Café Schlimbach

Plakat Tschechien

„AHOJ!“ ist das Motto einer literarischen Kaffeestunde, zu der der Verein Literatur im Siebengebirge (LiS) am 25. Mai um 15.00 Uhr in das Café Schlimbach in Aegidienberg einlädt. Das tschechische „Ahoj!“ bedeutet „Hallo!“ und war der Leitspruch des Ehrengastes Tschechien bei der Leipziger Buchmesse 2019. Mit unserem Nachbarland Tschechien sind wir historisch eng verbunden, wobei ... Weiterlesen...

Literatur in der Rauschendorfer Kapelle

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Bürgerverein Rauschendorf-Scheuren e.V. lädt ein: Donnerstag, 21. März 2019 – Inge Hoberg: Der Dom so nah und doch so fern Das Leben eines jüdischen Mädchens, das sich im 2. Weltkrieg in Rauschendorf versteckte In die behütete Kindheit eines zehnjährigen jüdischen Mädchens bricht der zweite Weltkrieg ein. Die ersten Luftangriffe werden von den Nichtbetroffenen noch ... Weiterlesen...

Der 11. Roman von Axel Fischer: “Tarnung aufgeflogen”

Cover Fischer

Mit „Tarnung aufgeflogen“ knüpft Axel Fischer an die Tradition seiner Agentenromane an und betraut Peter McCord, den Agenten seiner Majestät der Britischen Königin, mit einer äußerst schweren und gefährlichen Aufgabe, die ihn durch einige europäische Länder bis hin nach Portugal führt. Ob es Peter McCord gelingen wird, seine durch den KGB enttarnte Exkollegin Katie Burton ... Weiterlesen...

“Wiesenstein” – Lesung mit Hans Pleschinski

Cover Pleschinski

Der alte Mann, eine Berühmtheit, Nobelpreisträger, verlässt mit seiner Frau das Sanatorium, wo beide Erholung gesucht haben und wird mit militärischem Begleitschutz zum Zug gebracht. Es ist März 1945, das Sanatorium liegt im zerstörten Dresden, und der Zug fährt nach Osten. Gerhart und Margarete Hauptmann nämlich wollen nirgendwo anders hin als nach Schlesien, in ihre ... Weiterlesen...

Timm Koch liest aus: Herr Bien und seine Feinde

Herr Bien

Seit über 100 Millionen Jahren prägt der Bien – also das Bienenvolk mit seinem Stock – das Leben auf unserer Erde, weil er einer riesigen Pflanzengruppe als Bestäuber dient. Ohne Biene keine Äpfel – wenn es nach dem Willen der Agrochemie-Konzerne geht, soll dies jedoch anders werden. Ihnen schwebt eine Zukunft der Roboterbienen vor. Bestäubt ... Weiterlesen...

Norwegen-Kaffee am 10. November

Einladung Norwegen-Kaffee

Vier Lesefans, Skylar Hamill, Petra Weyers, Holger Pundt und Kerstin Hämke, zeigen die literarische Vielfalt Norwegens Folgende Bücher werden vorgestellt: - “Die Geschichte des Wassers” von Maja Lunde - “Segen der Erde” von Knut Hamsun - “Erzähl es niemandem!” von Randi Crott & Lillian Crott Berthung - “Die Geschenke meiner Mutter” von Cecilie Enger Eintritt ... Weiterlesen...

Das neue Buch von Hermann Nanz: Ein Konzernchef kann sich alles erlauben”

Cover Nanz

Das Buch soll jungen Hochschulabsolventen bei ihrer Berufs- bzw. Arbeitgeberwahl eine Hilfestellung für ihre Entscheidung bieten, ob sie in einem mittleren Unternehmen oder in einem Großkonzern anfangen wollen. Während in einem mittleren Betrieb ein junger Manager schon nach kurzer Zeit selbst etwas bewegen kann, ist er im Großkonzern nur ein kleines Rädchen im Konzerngetriebe. Der ... Weiterlesen...

Das neue Buch von Gigi Louisoder: Weihnachtsgeschichten aus dem Siebengebirge

Foto Cover Louisoder

Weihnachtsgeschichten aus dem Siebengebirge heißt das neueste Buch von Gigi Louisoder. Hier im Siebengebirge, wo Mythen und Legenden bis heute die Menschen verzaubern, gibt es gerade zur Weihnachtszeit viel zu entdecken. Über die Familie Adenauer, einen berühmten Weihnachtsstollen, einen verschwundenen Karpfen und natürlich auch eine Geschichte über die Gummibärchen. Viel Spaß beim Lesen und Vorlesen. ... Weiterlesen...

Kerstin Hämke: Ein gutes Buch kommt selten allein

Foto Cover Hämke

Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine gute Geschichte, die man mit jemandem teilen kann! Immer mehr Menschen haben Lust, über die Bücher zu sprechen, die sie gerade gelesen haben. Und viele verabreden sich dazu in Lesekreisen. Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt in diesem Buch, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht ... Weiterlesen...

LeseFest 2018

Plakat Lesefest 2018

LeseFest 2018 gemeinsam mit Buchhandlungen aus Bad Honnef und Königswinter unter dem Motto „Wegweiser“, bei dem es nicht nur um Wege zu interessanten Orten im Siebengebirge geht Unter dem Motto „Wegweiser“ steht das LeseFest 2018 des Vereins Literatur im Siebengebirge (LiS),. Es beginnt am 20. September, 19.00 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, bei ... Weiterlesen...

Das Siebengebirge liest ein Buch in der Presse

GA Kaltenbruch

Weiterlesen...

Das Siebengebirge liest ein Buch 2018

Foto Das Siebengebirge liest 2018

Von 28. Juni bis 03. Juli dreht sich alles um Michaela Küppers neuen Roman „Kaltenbruch“ Zum fünften Mal veranstaltet der Verein Literatur im Siebengebirge e.V. – kurz LIS – die Leseaktion rund um ein ausgewähltes Buch. In diesem Jahr fiel die Auswahl auf den Roman „Kaltenbruch“. Anhand eines Kriminalfalls erzählt die Königswinterer Autorin darin eindrucksvoll ... Weiterlesen...

LiS hat neuen Vorstand

2018 Rainer und Silke

„LIS ohne Rainer ist wie ein Buch ohne Rücken“ – Schöner können Abschiedsworte nicht sein. Der Gründungsvorsitzende des Vereins Literatur im Siebengebirge e.V. (LIS) legte sein Amt bei der Mitgliedsversammlung am 18. April 2018 schweren Herzens aus gesundheitlichen Gründen nieder. Vor fünf Jahren gründete Rainer Quink den Verein, um das vielfältige Engagement von Freunden und ... Weiterlesen...

LiS-Lesekreis

Dass die Mitglieder des Vereins LiS lesebegeisterte Menschen sind, versteht sich von selbst. Daher entstand sehr  schnell der Wunsch, gemeinsam Bücher zu lesen und zu besprechen. Die Treffen finden in der Regel abends, im privaten Kreis, alle 4-6 Wochen statt. Die Buchvorschläge kommen aus dem Mitgliederkreis. Es werden überwiegend Bücher aus dem 20. und 21. Jhd. ... Weiterlesen...

Ring frei – Athleten und Poeten 2018

Foto Plakat Ring frei 2018

“Ring frei” geht in die vierte Runde: 12. Mai 2018 (Samstag), 19.30 Uhr Saal Kaiser (Bad Honnef-Selhof, Selhofer Str. 42) Eintritt: Sitzplatz 18 €, Stehplatz 14 € Vorverkauf: bonnticket.de, Brunnencafé Veranstalter: ATV Selhof, Hautnah-Kleinkunstkeller, Literatur im Siebengebirge e.V. Weiterlesen...

Oliver Juwig: Der Kristall

Foto Cover Der Kristall

Der SciFi-Thriller “Der Kristall” verknüpft das Schicksal zweier Welten in einem atemlosen Kampf gegen den drohenden Untergang. Erst nach und nach verbinden sich die einzelnen Handlungsstränge und enthüllen die schreckliche Wahrheit, eine kosmische Bedrohung unglaublichen Ausmaßes. Der Text wird durch farbige Abbildungen aufgelockert und die 670 Seiten versprechen ein langes Lesevergnügen. Das Buch ist in ... Weiterlesen...

Literatur in der Rauschendorfer Kapelle

Foto Rauschendorfer Kapelle

Literatur in der Rauschendorfer Kapelle Eine Veranstaltungsreihe des Bürgervereins Rauschendorf-Scheuren e.V. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro. Der Erlös ist für den Erhalt der Rauschendorfer Kapelle bestimmt. Donnerstag, 17. Mai 2018 – Geschichten aus der Kriegs- und Nachkriegszeit: Marlies Folkens liest aus dem Liebesroman „Von Schwalben und Mauerseglern“ Marlies Folkens ... Weiterlesen...

Ein toller Erfolg: Krimi-Kaffee im Café Schlimbach

Foto Krimi-Kaffee

Krimi-Kaffee „Wort und Totschlag“ im Café Schlimbach begeisterte nicht nur Krimi-Fans Über 40 Gäste besuchten am 3. März das Krimi-Kaffee „Wort und Totschlag“ des Vereins Literatur im Siebengebirge e.V. im Aegidienberger Café Schlimbach. „Wie viel Blut braucht ein guter Krimi?“ Diese Frage diskutierten vier begeisterte Krimi-Leser – Skylar Hamill, Kerstin Hämke, Roswitha Oschmann und Holger ... Weiterlesen...

Timm Koch: Herr Bien und seine Feinde

WEST_Koch_Herr Bien_9.indd

Timm Koch: Herr Bien und seine Feinde Westend Verlag, 1. März 2018, 224 Seiten, EUR 20,00 ISBN: 978-3-86489-182-3 Erst stirbt die Biene, dann der Mensch Seit über 100 Millionen Jahren prägt der Bien – also das Bienenvolk mit seinem Stock – das Leben auf unserer Erde, weil er einer riesigen Pflanzengruppe als Bestäuber dient. Ohne ... Weiterlesen...