Die Bücherei St. Marien Rhöndorf lädt herzlich alle Interessierten zur Lesung mit der Königswinterer Autorin Michaela Küpper ein. Sie präsentiert ihr aktuelles Buch „Und trotzdem leben wir“, das gerade erst erschienen ist. Ein berührender Roman über das Schicksal von Kriegswitwen und ihr mutiges Leben nach dem 2. Weltkrieg in einer kleinen Stadt am Mittelrhein. Die ... Weiterlesen...
Catrin Möderler: Claire Wallentin – Eine Wienerin vom Theater

Ein Leben zwischen Glanz und Tragik: CLAIRE WALLENTIN, Tochter einer wohlhabenden jüdischen Großbürgerfamilie, genießt im Wien der Jahrhundertwende eine märchenhafte Jugend. Gesichert vom Reichtum des Vaters und inspiriert von der Eleganz der Mutter, entscheidet sich die ebenso begabte wie schöne junge Frau für eine Karriere als Schauspielerin. Bald ist sie der Liebling des Wiener Theaterpublikums. ... Weiterlesen...
Michaela Küpper: Und trotzdem leben wir

Ein berührender Roman über das Schicksal von Kriegswitwen und ihr mutiges Leben nach dem 2. Weltkrieg im Paperback von der Autorin Michaela Küpper, die bekannt für ihre einfühlsamen Romane über das Leben in der Kriegs-und Nachkriegszeit ist Deutschland 1945. Endlich ist der Krieg zu Ende, und nun stehen vor allem die Frauen vor der Aufgabe, ... Weiterlesen...
„Was uns gefällt“

Wir laden herzlich ein zum Literaturcafé am 10.06.2023 (Samstag) um 15 Uhr im Café Schlimbach in Aegidienberg: Vier Lese-Fans stellen ihre Lieblingsbücher vor: Angela Möbius: Toni Morrison: „Menschenkind“ Silke Kornstädt: Percival Everett: „Die Bäume“ Kerstin Hämke: Helga Bürster: „Eine andere Zeit“ David Jacobs: Karl Alfred Loeser: „Requiem“ Anmeldung bitte unter 02224-1229944 oder info@cafe-schlimbach.de Im Eintrittspreis ... Weiterlesen...
Der neue Rheinland-Krimi von Karin Büchel

Vielleicht kennen Sie ihn aus dem Kriminalroman “Das Wäldchen”? Wenn nicht, können Sie ihn gerne in dem neuen Band kennenlernen, denn er geht erneut auf Spurensuche. In dem Krimi “ICH war es!” finden Spaziergänger am äußersten Zipfel von Beuel, eine Frauenleiche. KHK Willi Wipperfürth und sein Team werden an den Fundort gerufen. Bei der Toten ... Weiterlesen...
Ein Feierabend mit Krimi und Musik

Ulrich Land präsentiert seinen historischen Roman. Er lebt und schreibt in Freiburg. Florian Stadler, Akkordeonist und Instrumentalpädagoge, begleitet die Lesung. Weiterlesen...
Tagesworkshop mit David Jacobs: Autobiographisches Schreiben
„Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?“ In diesem kurzen Satz ist fast alles gesagt, worum es beim autobiographischen Schreiben geht. Nun, vielleicht nicht ganz, denn ich möchte ergänzen, dass es bei dieser Form des Schreibens auch um Gefühle, um die eigene Sehnsucht, aber auch um das Ahnen und ... Weiterlesen...
David Jacobs macht Geschichten

Wie fühlt sich ein Adjektiv, das gerade dem Lektorat zum Opfer fiel? Welche Schuld tragen die Halluzinationen eines Psychiaters am Ende seiner Ehe? Und wer sind diese Männer, die voll verschleiert durch Berlin flanieren? Im ersten Band mit 20 kurzen Texten aus seinem gleichnamigen Blog serviert uns „David Jacobs macht Geschichten“ Hintersinn und ungeahnte Perspektiven. Weiterlesen...
Catrin Möderler: Bertha von Romani – Röder

Die Opernsängerin Bertha Richter von Ilsenau, die unter dem Künstlernamen “Bertha von Romani” von der 1848er-Revolution bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches die Bühnen Europas beherrscht, wird einst von ihrem ersten Ehemann, dem Theaterdirektor Ferdinand Röder, schmählich für eine andere, die Mutter der späteren Operetten-Soubrette “Mila Röder”, verlassen. Berthas zweite Ehe mit einem Sängerkollegen endet ... Weiterlesen...
Verein Literatur im Siebengebirge wählt neuen Vorstand
Die ehemalige Vorsitzende Silke Kornstädt legte ihr Amt aus zeitlichen Gründen nieder. Vier Jahre lang führte sie die Geschicke des Vereins und stellte mit den Vereinsmitgliedern einiges auf die Beine, wie zum Beispiel die jährliche Veranstaltungswoche „Das Siebengebirge liest ein Buch“ oder das „Lesefest“, das ebenfalls einmal im Jahr stattfindet. Doch es wird nicht nur ... Weiterlesen...
Sommergefühle und Mordgelüste
LeseFest 2022: Vier Autorinnen und ein Autor stellten ihre neuen Werke vor

Eine Veranstaltungsreihe des Bürgervereins Rauschendorf-Scheuren e.V.
Literatur in der Rauschendorfer Kapelle
Mit einer Lesung aus dem Buch „Gülichplatz“ von Gabriele Hamburger nimmt der Bürgerverein nach zweijähriger Pause die Reihe „Literatur in der Rauschendorfer Kapelle“ wieder auf. Am Donnerstag, 5. Mai, 19.00 Uhr liest die Autorin aus ihrem Buch, das von Kölns kleinstem Platz, dem Gülichplatz, handelt. Berühmt wurde er durch das Stammhaus der Kölnisch-Wasser-Firma Johann Maria ... Weiterlesen...
LeseFest 2022: Nordsee, Rhein und Mosambik

Nordsee, Rhein und Mosambik Auf dem LeseFest des Vereins Literatur im Siebengebirge dürfen Lesefans träumen Meer und Rhein sind die locations des Autors und der vier Autorinnen, darunter drei Bad Honneferinnen, die diesmal aus ihren Werken lesen. Sommerlich leichte Urlaubslektüre an der Nordseeküste, ein Siebengebirgskrimi, Geschichten aus Mozambik und in einem Roman spannend verpackte Historie ... Weiterlesen...
Harald Gesterkamp: Stroke Unit / Besuch in Breslau. Zwei Erzählungen

Zwei Erzählungen, die sich thematisch und stilistisch sehr unterscheiden, die sich jedoch beide mit existenziellen Fragen beschäftigen: „Stroke Unit“ schildert das Schicksal eines Mannes Ende 50, der ohne jede Vorwarnung einen Schlaganfall erleidet. Er wird in der Bonner LVR-Klinik auf der Stroke Unit medizinisch versorgt und erlebt dort teilweise skurrile Dinge, die seiner Genesung jedoch ... Weiterlesen...
Hanjo Ulbrecht: Brandungsrauschen

Geldwäsche und Kapitalverbrechen in der Bretagne – für alle Leser:innen von Jean-Luc Bannalec und Sophie Bonnet »’Da! Ich glaube, ich sehe Lichter vor uns. Das könnten Häuser sein.’, jubilierte Markus nach einer Weile. ‘Hör mal!’, forderte Jacqui ihren Freund auf. ‘Hörst du das Brandungsrauschen? Ich glaube, wir sind wirklich näher an die Küste gekommen.’« Kriminalkommissar ... Weiterlesen...
Michaela Küpper stellt ihr neues Buch vor: „Die Edelweißpiratin“
Interview Michaela Küpper: „Zwei sehr starke Frauen“

Buchvorstellung im StadtMuseum Bonn. Gabriele Hamburger: „Gülichplatz“
Am Sonntag, dem 24. Oktober 2021, stellt Gabriele Hamburger ihren historischen Roman „Gülichplatz“ vor. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr 30 im StadtMuseum Bonn, Franziskanerstraße 9, 53113 Bonn statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt: 5 € Weiterlesen...
Die Autorin liest und erzählt auch das, was nicht im Buch steht
Literatur Stand-up mit Anne Siegel: „Wo die wilden Frauen wohnen“

Das Siebengebirge liest ein Buch
Das Siebengebirge liest ein Buch. Quiz zu Anne Siegel: Wo die wilden Frauen wohnen
Frage 1 Was ist GEST an der Universität Reykjavík? a) Gemeinsames Europäisches Skandinavien Traktat b) Grand Equity Skandinavia Treaty c) Gender Equality Studies and Training d) General English Standard Test Frage 2 Das Fernsehen in Island machte bis in die 80er Jahre a) keine Nachrichten. b) jede Woche einen Tag Pause. c) keine Werbung. d) ... Weiterlesen...
Buchvorstellung des historischen Romans von Martina Walter: „Die Winzerstochter vom Rhein“

Wichtige Hinweise zur Lesung „Die Winzerstochter vom Rhein“ von Martina Walter: - Die Lesung findet am Freitag, 8. Oktober um 18.45 Uhr im Rathaussaal statt - Es gelten die 3G-Regeln - Der Heimat- und Geschichtsverein Herrschaft Löwenburg e.V. bittet aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl um Anmeldung unter der Telefonnummer 02224 9016724 Weiterlesen...
Martina Walter: „Die Winzerstochter vom Rhein“

Eine Winzerstochter kämpft um das Weingut ihrer Familie – ein Roman über guten Wein und mutig erkämpfte Freiheit, über das Leben am Rhein und die Liebe. Rhöndorf, 1688: Die junge Winzerstochter Flora und ihr Vater bangen um ihre Zukunft. Der Besitzer des Zenningshofs, den sie am Fuße des Siebengebirges gepachtet haben, ist plötzlich gestorben, und ... Weiterlesen...
Wo die wilden Frauen wohnen
Das Siebengebirge liest ein Buch

Lesen, hören, diskutieren Das Siebengebirge liest „Wo die wilden Frauen wohnen“ von Anne Siegel Lesen ist heute nicht unbedingt ein einsames Erlebnis im stillen Kämmerlein, sondern kann sehr kommunikativ sein. Um Leseratten zusammenzubringen, veranstaltet der Verein Literatur im Siebengebirge (LiS e. V.) gemeinsam mit der Dollendorfer Bücherstube, der Stadt Bad Honnef, dem Siebengebirgsmuseum sowie dem ... Weiterlesen...
Nicole Peters: Nacht über dem Campus

Wenn es dunkel wird in Hennef … Helen Freitag ermittelt in ihrem zweiten Fall. Rechtsanwältin Helen Freitag ist als Dozentin der Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung in Hennef tätig. Oliver Schönbom, einer der Studenten, wird am Morgen nach einer Party in seinem Zimmer auf dem WohnCampus tot aufgefunden. Zunächst deutet alles auf einen Suizid mit Tabletten ... Weiterlesen...
Das Siebengebirge liest ein Buch
Literatur Stand-up mit Anne Siegel: „Wo die wilden Frauen wohnen“
Herzliche Einladung zum Literatur-Standup „Wo die wilden Frauen wohnen“ mit der Autorin Anne Siegel am 6. Oktober 2021 um 19 Uhr in der Aula des Siebengebirgsgymnasiums Bad Honnef (Rommersdorfer Str. 78-82). Eintritt 13€. Anmeldungen per E-Mail unter info@literatur-im-siebengebirge.de. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre Kontaktdaten – Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer – vollständig an. Island ... Weiterlesen...
Hölderlins Filmriss: „Heimtückische Morde im Schwabenland“

Der General-Anzeiger Bonn berichtet in seiner Ausgabe vom 28./29. August 2021 ausführlich über die Veranstaltung mit Ulrich Land, der im Kunstraum Bad Honnef seinen Krimi “Hölderlins Filmriss” vorstellte. Florian Stadler begleitete ihn mit seinem Akkordeon dabei einfühlsam und humorvoll. Weiterlesen...
Hölderlins Filmriss – neuer Termin: 26.08.2021

Ein Feierabend mit Krimi und Musik zu Hölderlins 250. Geburtstag. Tübingen 1807. In dem beschaulichen Städtchen sind drei unnatürliche Todesfälle in verdammt kurzer Folge zu beklagen. Oder sind es vier? Und was haben die Toten mit Hölderlin zu schaffen? Dem Dichter, der sein Dasein am Rande des Wahnsinns in einem Turmzimmer fristet und traumschöne Poesie ... Weiterlesen...
Buchvorstellung des historischen Kriminalromans „Gülichplatz“ von Gabriele Hamburger
Gabriele Hamburger stellt ihren historischen Kölnroman „Gülichplatz“ am Sonntag, dem 07.02.2021, um 18.00 Uhr im Bonner StadtMuseum vor. Bonner StadtMuseum, Franziskanerstraße 9, 53113 Bonn Eintritt 5,00 € Wein oder Wasser gratis Anmeldung unter: smb@bonn.de Wegen der sehr begrenzt zugelassenen Personenzahl ist eine Anmeldung ratsam. Weiterlesen...
„Hölderlins Filmriss“
Aufgrund der neuen Maßnahmen in NRW zur Bekämpfung des Corona-Virus müssen wir die geplante Veranstaltung „Hölderlins Filmriss“ am 12.11.2020 leider absagen. Hier für Sie zur Info die Pressemeldung des Landes NRW: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-setzt-vereinbarte-massnahmen-zur-bekaempfung-des-corona-virus Ob es einen Nachholtermin geben wird, kann zurzeit noch nicht gesagt werden. Falls ja, werden wir natürlich darüber informieren. Wir freuen uns auf ... Weiterlesen...
LeseFest 2020: Zeitreise
Der General-Anzeiger Bonn berichtet ausführlich über das LeseFest 2020. Hier nachzulesen: https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/streifzug-durch-vier-jahrhunderte_aid-53977285 Weiterlesen...
Gigi Louisoder: Unsere Glücksmomente

Das Glück hat so viele Gesichter! Die Glücksgeschichten erzählen von Menschen, die etwas bewegen oder bewegt haben, von positiven Entwicklungen, von Mutmachern und Hoffnungsgestalten. Das sprichwörtliche Glück hat Bonn niemals verlassen. Die ehemalige Hauptstadt mit dem Charme einer Kleinstadt ist ein Phänomen. Schon für die Römer war die Stadt ein Glücksfall. 2000 Jahre später schaffte ... Weiterlesen...
Christel Baumgart: Viktor nimmt ein Bad

Christel Baumgart erzählt nachdenkliche und vergnügliche Geschichten. Wir erfahren, was alles passieren kann, wenn man der besten Freundin das Autofahren beibringen will; was es bedeutet, wenn man von Geburt an seine Lebenserwartung kennt; wie Robert unerwartete Hilfe bekommt, als er sich in einer wichtigen Situation nicht entscheiden kann; wie unterhaltsam es sein kann, in einer ... Weiterlesen...