Was genau kann man sich unter einem Literaturkreis vorstellen?
Ein Literaturkreis, manche sprechen auch von »Lesekreis«, kommt zustande, sobald sich einige Menschen verabreden, bestimmte Bücher zu lesen und bei regelmäßigen Treffen darüber zu diskutieren. Der genaue Ablauf ist von Kreis zu Kreis ganz verschieden. Die meisten suchen sich gemeinsam Bücher aus, die anschließend jeder für sich liest. Bei regelmäßigen Treffen wird dann in der Gruppe über die Lektüre gesprochen – manchmal anhand vorher erarbeiteter Leitfragen. Viele Gruppen treffen sich privat, andere werden öffentlich etwa von Volkshochschulen, Kirchengemeinden, Stadtbüchereien, Buchhandlungen und Literaturhäusern angeboten.
Literaturkreise in Bad Honnef und Königswinter
LiS-Lesekreis
Dass die Mitglieder des Vereins LiS lesebegeisterte Menschen sind, versteht sich von selbst. Daher entstand sehr schnell der Wunsch, gemeinsam Bücher zu lesen und zu besprechen. Die Treffen finden in der Regel abends, im privaten Kreis, alle 4-6 Wochen statt. Die Buchvorschläge kommen aus dem Mitgliederkreis. Es werden überwiegend Bücher aus dem 20. und 21. Jhd. gelesen; Romane aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Übersetzungen bekannter Autoren aus anderen Ländern. Der / Die Vorschlagende übernimmt für das jeweilige Buch die Gesprächsführung. Der Kreis ist offen für alle LiS-Mitglieder; diese erfahren per LiS-Rundmail, ca. 4 Wochen vor dem Lesetreff, welches Buch besprochen wird.
Kontaktadresse für interessierte LiS-Mitglieder: Christel Baumgart, Tel.: 02224 9671140
Besprochen wurden zuletzt folgende Bücher:
Hervé Le Tellier: Die Anomalie
Doris Knecht: Die Nachricht
Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse
James Baldwin: Giovannis Zimmer
Ray Bradbury: Fahrenheit 451
Monika Helfer: Die Bagage
Alexander Kluge / Ferdinand von Schirach: Trotzdem
Antoine Laurin: Der Hut des Präsidenten
Emily St. John Mandel: Das Licht der letzten Tage
Tom Saller: Wenn Martha tanzt
Ian McEwan: Maschinen wie ich
Albert Camus: Die Pest
Les(e)bar
Der Online-Lesekreis „Les(e)bar“ wurde im Januar 2014 von Silke Kornstädt (Bad Honnef) auf facebook gegründet. Lesebegeisterte Frauen und Männer aus der ganzen Republik sind zur Teilnahme eingeladen. Von den aktuell 14 Mitgliedern sind neun aus der Region Rhein-Sieg. Die „Les(e)bar” ist offen: Wer Zeit und Lust hat, macht bei dem aktuellen Buch mit. Start ist jeweils am 1. jedes Quartals; auf diese Weise werden vier Bücher im Jahr gelesen. Die Buchauswahl erfolgt in der Regel durch Vorschläge der Mitglieder. Während das Buch gelesen wird, ist es jedem Mitglied freigestellt, Kommentare und Äußerungen bei facebook zu veröffentlichen (unter Beachtung der SPOILER-Regeln). Wurde das Buch von allen zu Ende gelesen, findet zu einem festgelegten Termin eine Videokonferenz statt, in der sich die Mitglieder live und in Farbe austauschen. Um an der Videokonferenz teilnehmen zu können, spielen sich die Mitglieder eine von Silke Kornstädt zur Verfügung gestellte kostenlose Software auf, die auf PC, Tablet und Smartphone genutzt werden kann. Über das Lesen hinaus tauschen die Mitglieder der Les(e)bar Buchtipps, besuchen gemeinsam literarische Events und informieren sich gegenseitig darüber. Die Mitglieder der Les(e)bar freuen sich über weitere Mitglieder. Voraussetzung ist ein facebook-Account. Die Les(e)bar ist eine geheime Gruppe, zu der nur Mitglieder Zutritt haben. Interessentinnen können sich melden bei: silke.kornstaedt@web.de.
Literaturkreis ’ Lesegenuss’
Der Kreis hat sich über private Kontakte 2001 gegründet. Er trifft sich ca. 8 x im Jahr immer reihum bei einem der Mitglieder zu Hause, wobei der Lesegenuss von einem leckeren Essen begleitet wird. Momentan besteht der Literaturkreis aus 9 Frauen zwischen 40 und 50 Jahren; die meisten wohnen in Bad Honnef, aber auch Rheinbreitbach, Königswinter, St. Augustin und Wachtberg-Pech sind vertreten. Ein Mitglied ist sogar noch in einem zweiten (englischen) Book Club aktiv. Die Termine werden am Anfang des Jahres für das gesamte Jahr festgelegt; die Bücher bei jeder Zusammenkunft für den nächsten Termin ausgewählt. Neben Belletristik werden auch Sachbücher und im Herbst Gedichte gelesen und besprochen. Seit einigen Jahren reist der Literaturkreis auch: bisherige Ziele waren Weimar, Heidelberg, Krakau/Polen, Dresden und Brügge/Belgien.Momentan werden keine neuen Mitglieder aufgenommen.
Ansprechpartnerin: Kerstin Hämke, kerstin.haemke@t-online.de
Lese- und Kulturkreis Königswinter
Der Lese- und Kulturkreis Königswinter wurde im Januar 2011 im Rahmen des Bundesprogramms “Aktiv im Alter” eingerichtet. Seitdem treffen sich an jedem 3. Donnerstag im Monat 10 – 15 zumeist ältere Personen in der kath. Bücherei Remigius-Haus in Königswinter-Altstadt für zwei Stunden, um miteinander über Prosa und Dichtung bedeutender Autoren zu sprechen. Das geschieht unakademisch, aus lauter Freude an der Sache.
Ansprechpartner: Dr. Erhard Schulte, Im Rothsiefen 2, 53639 Königswinter, Tel. 02244/5657.
“Literaturkreis sucht Mitglieder” / “Suche Literaturkreis”
Ihr Literaturkreis sucht noch Mitglieder? Sie möchten sich einem Lesekreis anschließen – oder sogar selbst eine Gruppe gründen? Wir helfen Ihnen gerne dabei! Melden Sie sich bei uns via literatur-siebengebirge@gmx.de mit einer kurzen Vorstellung und Ihren literarischen Vorlieben. Wenn genügend Interessenten zusammen kommen, organisieren wir für Sie ein erstes Treffen, geben Tipps zur Buchauswahl, Organisation der Gruppe und Diskussion. Ausführliche Informationen über die Gründung von Literaturkreisen finden Sie auch auf der Webseite unseres Gründungsmitglieds Kerstin Hämke www.Mein-Literaturkreis.de .
Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn ein Literaturkreis fehlt oder Daten nicht korrekt sind, freuen wir uns über eine entsprechende Mitteilung.