Wenn Sie einen Eintrag in dieser Rubrik wünschen, freuen wir uns über Ihre Mitteilung.
Uli Aechtner
wurde 1952 in Bonn geboren. Bis ins Kindergartenalter lebte sie mit ihren Eltern und dem kleinen Bruder im Haus des Malers Anton Nonn, das Atelier des Künstlers war das Elternschlafzimmer. Als der Vater eine Lehrerstelle am Siebengebirgsgymnasium bekam, zog die Familie nach Bad Honnef, in Selhof verlebte Uli Aechtner eine idyllische Kindheit unter Kirschbäumen. Sie besuchte das Gymnasium auf der Insel Nonnenwerth, studierte in Bonn Germanistik und Philosophie und arbeitete in der damaligen Bundeshauptstadt als Journalistin beim Französischen Fernsehen TF1. Der Beruf führte sie ins Rhein-Main-Gebiet, erst mit vierzig fand sie Zeit zum Schreiben und veröffentlichte Romane bei Rotbuch und S. Fischer sowie Kurzgeschichten bei Eichborn, rororo, Scherz und anderen. Ihr aktuelles Buch beschäftigt sich mit Wetterphänomenen. Kann Wetter morden? Der Deutsche Wetterdienst DWD in Offenbach stand bei diesem Kriminalroman Pate.
www.uli-aechtner.de
Veröffentlichungen:
Uli Aechtner, Mordswetter, emons Köln, ISBN 978-3-7408-0160-1
Christel Baumgart
Christel Baumgart erblickte in Butzbach/Hessen das Licht der Welt. Sie war als Lehrerin an Grundschulen mit den Fächern Kunst/Visuelle Kommunikation, Deutsch und Mathematik in Wetzlar tätig. Nach dem Umzug in den Kölner Raum arbeitete sie lange Jahre als Dokumentarin im Bonner Haus der Geschichte, gleichzeitig studierte sie in Bonn Germanistik und Philosophie (M. A.) und baute nebenbei ein Lektorat und Korrektorat für Autorinnen und Autoren belletristischer und wissenschaftlicher Texte auf.
Seit 2011 wohnt sie mit ihrem Ehemann in Aegidienberg. Beide nehmen gern und regelmäßig an den Treffen ihres Lesekreises teil.
In ihren Abschlussarbeiten ging es um Individuelle und existentielle Probleme in der Malerei von Edvard Munch und Vincent van Gogh sowie um Annäherungen an die Wirklichkeit in Marcel Beyers Roman Spione.
Sie liebt Lyrik und schreibt auch selbst Gedichte.
Veröffentlichungen:
2020 „Viktor nimmt ein Bad. Sechs nachdenkliche und vergnügliche Short Storys“.
BoD, ISBN 9 783751 948791
2019 „Kater Willy“. Erinnerungen an einen frechen und liebenswerten Vierbeiner.
BoD, ISBN 9 783748 144229
Katharina Bouillon
Die gebürtige Berlinerin verschlug es schon in einige Ecken Deutschlands. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau lebte und arbeitete sie schon in München, Darscheid (Eifel) und Sankt Augustin. Nun wohnt sie seit Oktober 2012 in Bad Honnef, wo sie mit ihrem Mann, den drei Kindern und dem Familienhund ihr neues Zuhause gefunden hat. Wenn sie nicht gerade arbeitet oder die Familie managt, schreibt Katharina Bouillon gern Geschichten, malt, oder näht Figuren aus ihrem Buch „Emmis Familienglück“. Außerdem geht sie gern tanzen. Ursprünglich sollte “Emmis Familienglück” gar nicht veröffentlicht werden, sondern diente nur als „Verarbeitung“ von Kindheitserlebnissen. Nun ist es erschienen und ein weiteres Abenteuer von Emmi (dessen Inhalt frei erfunden ist) liegt bereits beim Verlag. Die Idee zu einer weiteren Geschichte lieferte eine Tanzlehrerin: Emmi lernt tanzen.
Veröffentlichungen:
Januar 2014: Kinderbuch „Emmis Familienglück“ bei Papierfresserchens MTM Verlag, ISBN: 978-3861962526
September 2014: „Emmi und der verschwundene Schnee“ bei Papierfresserchens MTM Verlag, ISBN: 978-3861964094
Dirk Breitenbach
Dirk Breitenbach wurde 1967 in Hünfeld geboren und ist seit 1985 Polizeibeamter. Nach zehn Jahren bei der Bundespolizei wechselte er 1995 zur Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach seinem Studium für die Laufbahn im gehobenen Dienst hat er in Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis gearbeitet. Seit 2013 befindet er sich in Folge eines Dienstunfalls als Polizeihauptkommissar im Ruhestand.
Der 1967 in Hessen geborene Autor, hat nicht nur beruflich viele Stationen hinter sich. Über Bayern, Schleswig-Holstein und mehreren Stationen in Nordrhein-Westfalen hat er sich Anfang der 90er Jahre im Rhein-Sieg-Kreis niedergelassen. Heute wohnt er mit seiner Frau und seiner Tochter in Sankt Augustin.
Er hat schon in mehreren Anthologien veröffentlicht. “Körperteile” ist sein erster Krimi.
Weitere Infos: www.DirkBreitenbach.de
Veröffentlichungen:
2010 – Nenn mich nicht Oma! ISBN 9783842332171
2011 – Bleibst Du zum Frühstück? ISBN 9783842371675
2012 – Böse! ISBN 9783848219339
2014 – Drachenfrühstück. ISBN 9783735724564
2015 – Körperteile. Edition Lempertz. ISBN 9783945152560
2017 – Wolfsmord. Regionalkrimi. Edition Lempertz. ISBN 978-3945152362
Angela Breitkopf
Angela Breitkopf, Jahrgang 1973, ist Journalistin und Autorin. Sie studierte Geschichte, arbeitete mehrere Jahre in der Buchbranche und absolvierte dann ein journalistisches Volontariat. Seit 2003 arbeitet sie als Journalistin, darunter als Autorin für den WDR-Hörfunk und verschiedene Print- und Onlinemedien. 2008 gehörte sie zum Team der Preisträger des Axel-Springer-Preises für junge Journalisten. Seit Ende 2015 bloggt sie auf heimspielbonn.de zu Themen rund um Elternschaft und Familie. Im Oktober 2016 ist ihr Sachbuch „Mama schläft jetzt durch“ im mvg Verlag erschienen. Parallel dazu schreibt sie an ihrem zweiten Roman. Angela Breitkopf lebt mit ihrem Mann, ihren drei Kindern und einem Hund bei Bonn.
Veröffentlichungen:
Mama schläft jetzt durch: So überstehen Sie die ersten 500 Nächte mit Baby und bringen es zum Durchschlafen, mvg Verlag, ISBN 978-3-86882-679-1
Karin Büchel (geb. Biernat)
Geboren in Gelsenkirchen, Studium der Sozialwissenschaften an der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, arbeitet mit körperlich und geistig behinderten Erwachsenen, lebt mit ihrer Familie in Bonn/Beuel. Schreibt Kriminalgeschichten, häufig mit Lokalkolorit, skurrile Kurzgeschichten und Anekdoten. Ist seit einigen Jahren Mitglied der “Literaturwerkstatt Hennef” und seit 2014 “Mörderische Schwester”.
Veröffentlichungen:
Oktober 2022 „Ich war es”, Rheinland-Krimi. Pohlmann Verlag. ISBN: 978-3948552305
Juni 2019 „Das Wäldchen“, Mord in Bonn. Edition Lempertz. ISBN 978-3960582946
2017 „Die Toten vom Ennert“, Regional-Krimi. cmz. ISBN 978-3870622817
2016 „Mord(s)taten)“, Kurzgeschichten, BoD, ISBN 978-3741263774
2015 „Mord(s)geflüster“, BoD, ISBN 978-3734785979
2013 „Ein Mord geht immer: kurz und schmerzfrei“, BoD, ISBN 978-3732254378
Carla Capellmann
Carla Capellmann ist in Jülich geboren und aufgewachsen. Nach Stationen in Trier, Regensburg, Koblenz und Darmstadt lebt sie inzwischen wieder im Rheinland, und zwar in Königswinter.
Wie die Ermittlerin in ihrem Krimidebüt „Tod in Zeeland“ ist sie Informatikerin. Mit analytischem Blick, viel Herz und einem Augenzwinkern nimmt sie im Krimi die Eigenheiten der Yogaszene aufs Korn. „Tod in Zeeland“ spielt in Domburg an der niederländischen Nordseeküste, wo es sie seit ihrer Kindheit immer wieder hinzieht.
Sie liebt Wortspiele und diese prägen ihren Humor. Als Wortspielerin liegt es nahe, dass sie an der Lyrik nicht vorbeikommt.
www.carlacapellmann.de
www.zeelandkrimi.de
https://www.facebook.com/Zeelandkrimi.de
https://www.instagram.com/carla.capellmann/?hl=de
Veröffentlichungen:
Krimi:
Tod in Zeeland, Emons Verlag, ISBN 978-3-7408-1113-6, 18. März 2021
Kurzgeschichten:
Baseler Herzen. Erschienen in: Lichter im Advent: Der etwas andere Adventskalender. ISBN 9783898014069, 2018
Vom Fluss aus – 3. Preis bei den Literaturtagen Rheinland-Pfalz 2009. Erschienen in: An den Wassern (Ed. Schrittmacher)
Plimplampletteren. Erschienen in: Federwelt, Nr. 60, 2006
8 Etappentexte. Erschienen in: Das gelbe Buch der Spitzenschreiber. Carlatan-Verlag 2004
Lyrik:
wortlose: Gedichte (Edition Exemplum), Athena-Verlag, ISBN 9783898964043, März 2010
Heidi Cremer
lebte von Ende 1983 bis Juli 2011 in Macau bei Hong Kong, in Neuseeland und in Shanghai, China. Sie arbeitete für in- und ausländische Firmen und Universitäten. In jedem dieser Länder gab sie außerdem Sprachunterricht in Englisch und Deutsch.
Während der Zeit in Macao und China lernte sie Kantonesisch und Mandarin, aber auch chinesische Malerei und Kalligrafie. In ihrer Freizeit engagierte sie sich für soziale Projekte in chinesischen Waisenhäusern und Behindertenheimen. Während der 9 Jahre in Shanghai brachte sie zahllosen Ausländern auf “Heidis Walks” das alte, ursprüngliche China nahe.
Sie stammt aus Darmstadt/Hessen, lebt aber mit ihrem Mann in Bad Honnef/Siebengebirge. Ihr Mann ist in Bad Honnef geboren.
Silke Deschamps
Im September 1991 in Bad Honnef am Rhein geboren, lebt mit ihrer Familie und ihren Tieren mitten im Rheinland. Genauer gesagt, im Siebengebirge, wo ihre Wurzeln sind.
Die sagenumwobene Landschaft, mit ihren Burgruinen, Bergen und Wäldern, bieten für die Autorin immer wieder neue Inspirationsquellen.
Ein Faible für Märchen und Legenden, sowie die Liebe zu der Natur, ihrer Region und den Tieren, spiegeln sich in ihren Geschichten wider.
Als Inhaberin von „Schreiben ist meine Natur“ ist Silke Deschamps als Online-Redakteurin sowie als Autorin tätig.
In ihrer Freizeit ist sie Bogenschützin im Verein und arbeitet ehrenamtlich bei einer Auffangstation für Wildvögel.
Veröffentlichung:
Der Neumondzirkus. ISBN-13: 9783734766619
Ein farbig illustriertes Kinderbuch zum selber lesen und vorlesen lassen. Für Jungen und Mädchen ab acht Jahren.
Susanna Ernst
wurde 1980 als Nesthäkchen einer großen Familie in Bonn geboren. Sie wuchs in Frohnhardt bei Oberpleis auf, wo sie mit ihrer Familie auch heute wieder lebt. Seit ihrer Grundschulzeit schreibt Susanna Ernst Geschichten. Von ihrem sechzehnten Lebensjahr an leitete sie bis 2012 eine eigene Musicalgruppe, schrieb die Skripte für die Bühnenaufführungen, führte bei den Stücken Regie und gab Schauspielunterricht. Außerdem zeichnet die gelernte Bankkauffrau und zw eifache Mutter gerne Portraits, malt und gestaltet Bühnenbilder für Theaterveranstaltungen. Das Schreiben ist jedoch ihre Lieblingsbeschäftigung für stille Stunden, wenn sie ihren Gedanken und Ideen freien Lauf lassen will. Ihr Credo: Schreiben befreit! Susanna Ernst wurde 2011 über die Plattform www.neobooks.com als Autorin entdeckt.
Veröffentlichungen:
Belletristik:
Deine Seele in mir. 2012. Knaur Taschenbuch. ISBN 978-3426512609
(http://www.susanna-ernst.com/page4/page8/page8.html)
Das Leben in meinem Sinn. 2012. Knaur eBook. ab 2014 als Knaur TB erhältlich
(http://www.susanna-ernst.com/page4/page18/index.html)
Post von Madelaine. 2012. neobooks eBook
Immer wenn es Sterne regnet. 2015. Knaur
Jugendbuch:
BLESSED – für dich will ich leben. Herbst 2013. Oldigor-Verlag.
Erotik (unter dem Pseudonym `Susa Desiderio´)
Frühlingstango. 2011. neobooks eBook
Im Internet:
Der gebrochene Engel. 2011. literra. (http://www.literra.info/kurzgeschichten/short_story.php?id=487)
Axel Fischer
wurde im April 1957 in Köln geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine kaufmännische Lehre und arbeitet heute als Vertriebsleiter in einem technischen Großhandel. Seit nunmehr 2010 schreibt er Bücher im Genre Belletristik, die spannend, häufig auch knisternd erotisch und authentisch sind. In jeder Story finden die Leserinnen und Leser Charaktere und Handlungsorte, mit denen sie sich leicht identifizieren können.
Axel Fischer ist sowohl Gründungsmitglied der Literaturwerkstatt Hennef als auch des noch jungen Literaturtreffs Eitorf.
Veröffentlichungen:
Tarnung aufgeflogen. Agentenroman. 2019. BOD Verlag. ISBN: 978-3-7528-3015-6
Reina. Roman. 2018. BOD Verlag. ISBN: 978-3-7460-9259-1
Der Tanten Liebling. Kriminalroman. 2017. BOD Verlag. ISBN: 978-3-7443-3310-3
Sekundanten des Teufels. Kriminalroman. Juli 2016. BOD Verlag. ISBN 978-3-74125406-2
Autor im Glück. Liebesroman. Juni 2016. BOD Verlag. ISBN 978-3-84235767-9
Augen ohne Gesicht. Kriminalroman. Juli 2015. BOD Verlag. ISBN 978-3-738-616705-5
Bleib bei mir. Liebesroman. September 2014. BOD Verlag. ISBN 978-3-734-73045-0
Späte Rache. Agentenkriminalroman. April 2014. BOD Verlag. ISBN 978-3-7386-0720-8
Ihre letzte Chance. Agentenkriminalroman. März 2013. BOD Verlag. ISBN 978-3-7322-8256-2
Der Schneekrieg. Agentenkriminalroman. April 2012. BOD Verlag. ISBN 978-3-8482-2370-1
Ein Neuanfang nach Maß. Roman. April 2010. BOD Verlag. ISBN 978-3-8391-4167-0
Alles wird gut. Anthologie. 1.0 Autoren der Literatur-Werkstatt Hennef – Kurzgeschichten und Gedichte. Februar 2015. BOD Verlag
Harald Gesterkamp
Der 1962 in Münster geborene Autor studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften, lebt seit 1988 in Bonn und arbeitet als Redakteur beim Deutschlandfunk in Köln. Sein 2016 erschienener Roman „Humboldtstraße Zwei“ beschreibt auf 468 Seiten das Schicksal einer deutschen Familie in den Jahren 1934 bis 2014. Ausgehend vom Nationalsozialismus in Schlesien geht es um Krieg und Vertreibung sowie um den Neuanfang in Westdeutschland und den Umgang mit Traumatisierungen und dem Altwerden in der Gegenwart. Orte der Handlung sind unter anderem Jauer und Breslau in Niederschlesien sowie Münster und das Rheinland, vor allem Köln, Bonn und – in einem Kapitel – auch Königswinter und der Drachenfels. 2019 erschien sein Band „Rückkehr nach Schapdetten“ mit 20 Stories über Alltäglich-Abseitiges, das eine unerwartete Wendung nimmt und manchmal tödlich endet.
Homepage: www.harald-gesterkamp.de
Veröffentlichungen:
2021: Stroke Unit / Besuch in Breslau. Zwei Erzählungen, Tredition, 76 Seiten.
ISBN: 978-3347402911
2019: Rückkehr nach Schapdetten, Stories, KiD-Verlag, 162 Seiten.
ISBN: 978-3-947759-31-6
2016 (2. Auflage 2017): Humboldtstraße Zwei, Tredition, 468 Seiten.
ISBN: 978-3-3-7345-3658-8
Ursula Frank
Die Autorin lebt seit 20 Jahren in ihrer Wahlheimat Königswinter. Als ehemalige Lehrerin sieht sie ihren Schwerpunkt in regionaler Kinderbuchliteratur für den Raum Bonn-Siebengebirge. So entstanden Krimis, Märchen, Theaterstücke und Erzählungen zum Jahreskreis. Der Reiz dieser Geschichten liegt in der Kombination von Fantasy und bekannten Örtlichkeiten.
Ursula Frank: „Schreiben ist eine Leidenschaft und Lesungen sind Lohn für die Arbeit und Ansporn zu neuen Ideen.“
Veröffentlichungen:
Die Mutprobe. Ein Bonner Kinderkrimi.
Mondkinder. Fantastische Märchen aus dem Siebengebirge.
Fühl mal, was versteckt sich hier. Rate-Reime auf dem Bauernhof.
Die rätselhafte Geige. Ein Krimi vom Rhein für Jung und Alt.
Lisa und ihre Freunde der Nacht. Das Bonner Märchenbuch. Erscheint im September 2013 bei der Edition Lempertz.
Gabriele Hamburger
Im Dezember 1953 in Karlsruhe geboren und dort aufgewachsen, wurde die Bonn-Siegburger Region 1971 zu ihrer neuen Heimat. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften machte sie erste literarische Gehversuche in der Rechtswissenschaft auf dem Gebiet des Europarechts und verbrachte ihre “Wanderjahre” in Luxemburg und Brüssel (u.a. Europäisches Parlament, Kommission).
1985 wurde sie als Ministerialbeamtin sesshaft. Redenschreiben sowie Pressearbeit machten ihr so viel Spaß, dass sie auch privat Lesefutter produzierte, allerdings nur zum eigenen Vergnügen. Nachdem sie sich intensiv mit der Geschichte des Rheinlands im 17. Jahrhundert und dem Leben der Menschen in dieser Zeit beschäftigt hatte, schrieb sie ihren ersten, in Bonn, Köln und Königswinter angesiedelten historischen Roman „Vanitas“. Er erschien Ende Oktober 2011, im Juni 2012 folgte die zweite Auflage. 2013 publizierte sie “Exitus”, eine historische Kriminalgeschichte über die erste Belagerung Bonns 1673 und die Entführung Wilhelm Egon von Fürstenbergs 1674 in Köln. 2015 erschienen mit “Herzlichen Glückwunsch” amüsante Kurzgeschichten mit Leuten von heute.
Weitere Infos: www.Gabriele-Hamburger.de
Veröffentlichungen:
Die Mitwirkung der Fraktionen bei der parlamentarischen Willensbildung im Europäischen Parlament im Vergleich zu den Parlamenten der Mitgliedstaaten.1986. Peter Lang Verlag. ISBN 3-8204-9681-5
Vanitas. Historischer Kriminalroman, 2011. 2. Auflage 2012. cmz-Verlag Rheinbach. ISBN 978-3-87062-130-8
Exitus. Historische Kriminalgeschichte, cmz-Verlag Rheinbach. ISBN 978-3-87062-130-8
Herzlichen Glückwunsch. 2015. Amator Veritas. ISBN 978-3-937330-77-8
Gülichplatz. Historischer Roman über eine Kölner Rebellion. Edition Lempertz. ISBN 978-3-96058-352-3
Skylar Hamill
Geboren in Heidelberg. Sie studierte englische, deutsche, finnische und italienische Literatur und Sprache sowie anglo-amerikanische Geschichte und Erziehungswissenschaften in Köln, Helsinki und Oulu (Finnland) und St. John (Kanada). Im Laufe ihres Studiums arbeitete sie unter anderem beim WDR in Köln. Inzwischen ist sie Lehrerin. Sie ist Mitglied bei NABS (Newstead Abbey Byron Society), interessiert sich für (Literatur-)Geschichte, Psychologie und Mythen; aber auch Alltägliches findet immer wieder Eingang in ihre Geschichten. Mit dem Schreiben von Kurzgeschichten begann sie in der Schulzeit. Derzeit beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Menschen mit extremen (emotionalen) Belastungen (Traumata) umgehen. Ihr nächster Roman spielt in der Gegenwart; Hauptfiguren sind eine Psychiaterin und ihr Patient. Wissenschaftliche Artikel veröffentlicht die Autorin unter ihrem bürgerlichen Namen Ines Adelsberger.
Veröffentlichungen:
Nachteile der Unsterblichkeit (Historischer Roman), 2013
Kinder des Mars (Fantasyroman), 2013
The downside of immortality (Fantasy), 2014
Der schwarze Diamant (Kurzgeschichte in Träume, fast umsonst), 2015
Niemals zu leiden (Historische Fantasy), 2015
Reich des Taos (Fantasyroman), 2017
Das Ende von Jack the Ripper (Historischer Krimi), 2017
Verkehrte Welten und übernatürliche Komik in der Serie Supernatural (Artikel in Komik im Film), 2018
David Jacobs
David Jacobs wurde 1960 in Göttingen geboren und lebt seit 2016 in der Gegend von Bonn. Er begann 2017 im Rahmen eines Theaterprojekts mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und Gedichten. Seitdem kann er nicht mehr aufhören zu schreiben. Aktuell arbeitet er an seinem ersten Roman mit dem Titel „Friedrichs kurzer Krieg“.
David Jacobs nähert sich seinen Themen gerne aus einem überraschenden Blickwinkel. Er findet aber, dass es einem Text in jedem Fall gut ansteht, verständlich geschrieben zu sein. „Es ist gar nicht so schwer, einen guten Text durch Kürzen zu verbessern …“, sagt er gerne. Aber wirklich einfach ist das auch nicht. Schließlich schreibt sich ja jedes der Worte erst einmal mit Herzblut. Aber das nachträgliche Streichen liebgewordener Sätze ist immer noch einfacher, als eine Geschichte von vornherein hervorragend zu schreiben.
2019 erhielt er für seine Kurzgeschichte „Haikus” den 2. Preis der Jury sowie den Publikumspreis beim Schreibwettbewerb um den Grassauer Deichelbohrer.
Außerdem gewann er für die Kurzgeschichte „Robinson und Level –17″ den Novemberschreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich im Jahr 2019. Der Text wurde gemeinsam mit den anderen Gewinnertexten des Jahres 2019 vom Literaturhaus Zürich veröffentlicht.
2021 erhielt er den Schaeff-Scheefen-Preis des fränkischen Autorenverbands. David Jacobs gab aber den Preis zurück, nachdem er von den antisemitischen und vom Nationalsozialismus geprägten Äußerungen des Namensstifters des Preises erfuhr. In der Folge benannte der Autorenverband Franken seinen Preis um.
Da David Jacobs feststellen musste, dass seine Geschichten gelegentlich klüger sind als er selbst, vertraut er inzwischen lieber der Schönheit des Texts und der Intelligenz der Leser als dem eigenen Plan; oder andersrum.
Infos: https://www.autorenwelt.de/person/david-jacobs
Veröffentlichung:
„David Jacobs macht Geschichten – 20 kurze Texte“, Roland Reischl Verlag Köln, ISBN 978-3-943580-42-6 (2022) 10 €
Bezug: Roland Reischl Verlag Köln; rr-koeln@t-online.de
Eva von Kalm
Schreiben ist leben, unter diesem Motto verfasst die 1986 geborene Anästhesistin Eva von Kalm ihre Geschichten, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Sie schreibt mit Leidenschaft Kurzgeschichten, Kindergeschichten und Erwachsenenfantasy. Bisher veröffentlicht sind einige ihrer Kurzgeschichten (Zeitkapseln, Frederic, Der gestohlene Regenbogen u.a.), außerdem Kindergeschichten rund um Tom den Waldgeist.
www.evavonkalm.com
Joseph Kempf
Geboren am 30. Januar 1935 in Elbogen bei Karlsbad (Westböhmen). Nach Krieg und Vertreibung Gymnasialzeit in Miltenberg am Main (Unterfranken). Wegen schwerer Erkrankung Abbruch der Ausbildung. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Büromaschinenverkäufer 1965 Abitur am Abendgymnasium in Essen. Studium der Germanistik, der klassischen Philologie und der Philosophie an der Universität Bonn. Bis 1993 Lehrer am Beethoven-Gymnasium in Bonn.
Sudetendeutscher Literaturpreis (Stuttgart 1972), Andreas-Gryphius-Förderpreis (Düsseldorf, 1981), Nordgau-Literaturpreis (Regensburg, 1996), Literaturpreis der Künstlergilde (Esslingen, 1999). Mitglied des P.E.N.-Clubs.
Veröffentlichungen:
Gedichte (u.a. “Schreib in den Sand”, Delp’sche Verlagsbuchhandlung, München 1974; “Licht und Stille”, Ullstein-Verlag, Berlin 1982), Erzählungen, Satiren, Essays und Reiseprosa in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften, Anthologien und Rundfunkanstalten.
Timm Koch
1968 in Bonn geboren, ist studierter Philosoph, Theaterwissenschaftler und Germanist. 1990, noch vor der Wiedervereinigung ging er nach Ost-Berlin und erlebte als Hausbesetzer das Ende der DDR und die anarchischen Jahre des Umbruchs. Schon früh beschäftigte ihn das Phänomen der Entfremdung des Menschen von der Natur, das im Kern eine Entfremdung von sich selbst ist. Seine zweite Heimat ist Irland. Die grüne Insel ist aus seinen Texten nicht wegzudenken. Timm Koch ist Autor von Filmstoffen und schreibt Belletristik, Sachtexte und Reportagen. Die Fotos zu seinen Texten schießt er selbst. Er lebt mit seiner Familie, Hund, Katze und Bienen in Rheinbreitbach.
(Foto: Dirk Göttsche)
Veröffentlichungen:
Zwei Tote in einem Sarg; Irische Stories (Eire Verlag, ISBN 978-3-943380-46-0)
Herr Bien und seine Feinde; Sachbuch (Westend Verlag, ISBN 978-3-86489-182-3)
Ein Ossi in Irland, Fortsetzungsroman (Erscheint 4 x jährlich mit einem neuen Kapitel im Irland Journal, Christian Ludwig Verlag, www.irland-journal.de)
2019: Das Supermolekül: Wie wir mit Wasserstoff die Zukunft erobern; Sachbuch (Westend Verlag, ISBN 978-3864892400)
Ursula Kollritsch
Ursula Kollritsch ist freiberufliche Autorin und PR-Redakteurin. Sie studierte Slawische Philologie, Politikwissenschaft und Publizistik in Mainz. Nach dem Studium arbeitete sie vier Jahre in St. Petersburg am Generalkonsulat und für das Goethe-Institut. Seit 2007 ist sie Inhaberin des Textbüros sommerfrisch – www.sommer-frisch.de. Ihre Liebe für Sprache und Literatur bringt sie auch engagiert als Initiatorin des Frauennetzwerks „Kreativ am Fluss – Treffen und Events“ ein. Im Juli 2015 ist ihr Debütroman „Das Jahr des Rehs” erschienen, den sie zusammen mit Stephanie Jana geschrieben hat. Mit dem Buch „Glücksorte in Bonn“ unternahm sie erfolgreich einen Ausflug ins Reisegenre. 2020 erscheint der zweite Roman ihres Autorinnenduos im Goldmann Verlag – www.autorinnenduo.de. Ursula Kollritsch lebt mit ihrer Familie in Bad Honnef. [Foto: Thomas Dashuber]
Veröffentlichungen:
Das Jahr des Rehs, Roman, Ullstein/List Verlag, ISBN-10: 3548612865
Glücksorte in Bonn, Droste Verlag, ISBN-10: 3770021428
Coco, Sophie und die Sache mit Paris, Goldmann Verlag, 2020
Michaela Küpper
Michaela Küpper wurde im niederrheinischen Alpen geboren und ist in Bonn aufgewachsen. In Marburg studierte sie Soziologie, Psychologie, Politik und Pädagogik. Anschließend volontierte sie in einem Verlag und war dort langjährig als Redakteurin und Projektmanagerin tätig. Heute arbeitet sie als freiberufliche Autorin, Redakteurin und Illustratorin.
Schreiben ist ihre Leidenschaft, und ihre Liebe zu Krimis entspringt ihrer dramatisch geprägten Phantasie. Sie veröffentlichte bisher drei Romane sowie zahlreiche Kurzkrimis, und das literarisch-kulinarische Rollenspiel „Mord in der Villa Mafiosa“.
Wenn sie sich nicht gerade mit Mord und Totschlag beschäftigt, widmet sie sich auch anderen Themen: Sie konzipiert Beschäftigungsbücher für Kinder und schrieb den Reise- und Kulturführer „Entlang der Sieg“.
Michaela Küpper lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Königswinter.
www.michaelakuepper.de
Veröffentlichungen (Auszug):
Und trotzdem leben wir, Roman, 2023, Droemer HC, ISBN-13: 978-3426284049
Die Edelweißpiratin, Roman, 2021, Droemer HC, ISBN-13: 978-3426282533
Kaltenbruch, Roman, 2018, Droemer HC, ISBN-13: 978-3426282007
Schlemmen, spielen, ermitteln: Mord in der Villa Mafiosa, Juli 2016, EAN 4260220581581
Witwenrallye, Privatdetektivin Johanna Schillers 2. Fall, Gmeiner Verlag 2015, ISBN 9783839217658
Wintermorgenrot, E-Book, Gmeiner 2015
Wildwasserpolka, Privatdetektivin Johanna Schillers 1. Fall, Gmeiner Verlag 2013, ISBN 9783839214312
Wintermorgenrot, Eugen Salzer Verlag, 1997, ISBN 379363598
Entlang der Sieg – Ein Reise- und Kulturführer, Gmeiner Verlag 2013, ISBN 978-3-8392-1255-4
Bei uns zu Hause – Das Buch zum Aufstellen, Entdecken und Spielen, Ullmann Medien GmbH 2016, ISBN 9783842714342
Scout: In die Schule, fertig, los! Buchstabenspaß, Verlag Helmut Lingen 2016, ISBN 9783945136577
Scout: In die Schule, fertig, los! Zahlenspaß, Verlag Helmut Lingen 2016, ISBN 9783945136584
Franziska Lachnit
geb. 1967 in Aachen; schnupperte in verschiedene geisteswissenschaftliche Studiengänge und machte ihren Abschluss als Diplom-Geographin.
Sie schreibt seit ihrer Jugend Gedichte und Tagebücher.
Seit 2016 bereichert sie eine Lokalzeitung mit ihrer Kolumne Literarische Streifzüge, und regelmäßig schreibt sie im Auftrag des Centrum e.V. Bad Honnef stimmungsvolle Texte für Website und Presse.
Sie lebt mit ihren beiden Kindern im Rheinland und bereist mit ihrem Mann die Welt.
Veröffentlichungen:
In der Anthologie Lyrik und Prosa unserer Zeit Bd. 23 (2016) Karin Fischer Verlag
Aus dem Labyrinth unergründlicher Träume - Gedichte (2017) dlv edition anthrazit
Als Preisträgerin in der Anthologie 3. Bubenreuther Literaturwettbewerb (2017) tredition
Literarische Streifzüge – eine Kolumne mit Kurzgeschichten aus der nahen und weiten Welt in der Honnefer Wochenzeitung „HWZ“ (www.diebadhonnefer.de)
Nicole Lahr
Die 1977 in Neuwied geborene Autorin hat schon seit ihrer frühen Kindheit ein ganz besonderes Verhältnis zum geschriebenen Wort. Bereits in der ersten Klasse war sie fasziniert von der Magie, die entstehen kann, wenn aus einem Buchstaben ein Wort wird, aus einem Wort ein Satz und aus einem Satz eine ganze Geschichte. Ihre erste Schreibmaschine bekam sie mit 10 Jahren. Dieses Wundergerät war sodann der Weg in eine völlig neue Welt, in der sie all das sein konnte, was sie wollte und auch all das tun konnte, was sie wollte. Bis heute sieht sie die Liebe und Leidenschaft von geschriebenen Wörtern nicht nur als Obsession, sondern als Lebenselixier und kann sich nichts Schöneres vorstellen, als ihre Leser mit spannenden und haarsträubenden Geschichten zu unterhalten. Seit vielen Jahren ist sie als freiberufliche Texterin, Autorin, Journalistin und Ghostwriterin tätig und lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in einem kleinen verschlafenen Dorf im Rheinland.
Weitere Infos über Nicole Lahr gibt es unter www.nicolelahr.de
Veröffentlichungen:
Sonst wird Dich der Jäger holen. Ein Rheinland-Thriller. ISBN 978-3-944513-26-3
Norman Liebold
1976 in Sachsen geboren, findet der Schriftsteller 1989 seine Heimat im Rheinland. Bereits zu Schulzeiten erscheinen seine ersten Geschichten, seitdem ist von Kriminalromanen, Kunstmärchen und Fantasy, Science-Fiction bis zu spitzzüngig-kritischen Erzählungen ein Ouevre von über zwanzig Büchern erschienen. Während seines Studiums zieht er in einen Wohnwagen im Siebengebirge und verliebt sich in Gegend, Landschaft und Menschen – 2008 erscheint der erste Siebengebirgskrimi „Dichterbrand“, dem rasch „Gläserner Sarg“ und „Krimifraß“ folgen. 2011 siedelt Liebold den phantastischen Roman „Die Höhle“ in den Ofenkaulen an. Bis heute verewigt er immer wieder das Siebengebirge in seinen Geschichten. Liebold trägt seine Bücher bundesweit in lebendigen Lesungen allein und gemeinsam mit Musikern vor, wobei er nicht selten zu Flöte, Klarinette und Saxophon greift. Darüber hinaus illustriert er einen Teil seiner Bücher selbst. Die Webseite des Autors bietet Leseproben, Fotos und Videos von den Aufführungen und einen interessanten Blick in die Schreibwerkstatt: www.norman-liebold.com
Veröffentlichungen, die im und um das Siebengebirge spielen:
Spaltenzungen, ISBN 3-937330-24-0, Märchenroman, 2005
Der Kulturgeist, ISBN 978-3-937330-26-6, phantastische Anthologie, 2007
Dichterbrand, ISBN 978-3-937330-25-9, Kriminalroman, 2008
Gläserner Sarg, ISBN 978-3-937330-27-3, Kriminalroman, 2008
Krimifrass, ISBN 978-3-937330-28-0, Kriminalroman, 2008
Beorn, ISBN 978-3-937330-32-7, Künstlernovelle, 2010
Euthanatus, ISBN 978-3-937330-33-4, Kriminalnovelle, 2010
Die Höhle, ISBN 978-3-937330-35-8, Horror, 2011
Ansichten eines Aktmodells, ISBN 978-3-937330-37-2, Entwicklungsroman, 2014
Zaunkönige, ISBN 978-3-937330-74-7, Realsatire, 2015
Paradoxon, ISBN 978-3-937330-83-9, Hörbuch, Phantastik, 2016
geplant:
Zwergenbinge, ISBN 978-3-937330-81-5, Märchenroman, Frühjahr 2017
Gigi Louisoder
Geboren in Tegernsee, Schulzeit und Abitur in Salem, Ausbildung zur Redakteurin bei Münchener Zeitungen, Bayerischer Filmförderungspreis für das Drehbuch „Volltreffer“ 1985, Pressesprecherin eines Berliner Bauunternehmens, zwei erwachsene Söhne. Sie lebte mehrere Jahre in Spanien und wohnt heute als freie Autorin in Bad Honnef. Bekannt wurde die Autorin mit ihren ungewöhnlichen Kurzgeschichten, die auch auf der Leipziger Buchmesse großes Interesse fanden. In ihren Geschichten beschreibt sie, wie aus dem alltäglichen Leben, aus der Liebe zweier Menschen ein Weg zur Katastrophe und/oder zum Mord führen kann. Präzise und in gekonnter sprachlicher Beschränkung entwickeln sich die Dramen. Gemächlich oder schnell, geplant oder zufällig kommt es zum unerwarteten Ende. Mit nur wenigen Worten entstehen so spannungsgeladene Geschichten. Seit 2017 schreibt Gigi Louisoder auch im Auftrag des Wartberg Verlages über das Siebengebirge und Bonn. Spannend und unterhaltsam erzählt sie über zauberhafte, skurille und dunkle Ereignisse und Menschen in dieser Region. Die Autorin ist jedes Jahr auf zahlreichen Lesungen und Leseevants unterwegs.
Mehr informationen und Termine unter: www.gigi-louisoder.com
Am 12. November 2020 stellte Radio Bonn-Rhein-Sieg zwei Bücher Gigi Louisoders vor. Hier ein Link mit einem Interview sowie Empfehlungen der Redaktion: https://www.radiobonn.de/artikel/stadtfuehrung-selbst-zusammenstellen-772843.html
Ein Interview mit der Autorin fand im Oktober 2020 beim Domradio in Köln statt: https://www.domradio.de/audio/was-macht-die-stadt-bonn-gluecklich-ein-interview-mit-gigi-louisoder-autorin
Veröffentlichungen:
Unsere Glücksmomente. Geschichten aus Bonn, 2020, Wartberg, ISBN 978-3-8313-3325-7
Geschichten und Anekdoten aus dem Siebengebirge: Zwischen 7 Bergen und dem Rhein, 2018, Wartberg, ISBN 978-3831328888
Irgendwas ist immer: Kleine Liebesgeschichten, 2017, Edition Paashaas Verlag, ISBN 978-3961740017
Weihnachtsgeschichten aus dem Siebengebirge, 2017, Wartberg, ISBN 978-3831330058 – Bestseller 2017
Gigis Krimis, Verlag Monsenstein und Vannerdat, Münster 2013, ISBN 978-3-86991-981-2
Geschichten hinter der Liebe, Edition Paashaas Verlag, 9,90 €, ISBN 978-3-945725-43-6
Im September 2019 erscheint ihr neues Buch: Dunkle Geschichten aus Bonn; Wartberg Verlag
Luitgard Matuschka
Luitgard Maria Matuschka ist in Heidelberg, in der Stadt der Philosophen, geboren und aufgewachsen. Studiert hat sie Mathematik, Philosophie, Psychologie und Kunst. Schon als junge Frau hat sie bald der Hunger nach anderen Welten, den sichtbaren und den denkbaren, gepackt. Sie lebte viele Jahre in Lima / Peru, Luanda / Angola und Maputo / Mosambik und arbeitete in Indien, Pakistan, Lateinamerika, Brasilien, Kuba, Ukraine, Ungarn.
Ihre Arbeit in Lateinamerika, Afrika und in Asien hat sie sehr bereichert. Ihre Erlebnisse und Ideen sind in TV-Soaps und TV- Geschichten für das afrikanische Fernsehen, unter ihrem Management, eingeflossen – mit großer Freude am kreativen Gestalten. Aus den Erlebnissen mit den unterschiedlichsten Menschen und Bildern sind daraus auch die Geschichten ihres Buches entstanden.
Veröffentlicht wurden alle in Mosambik entstandenen Filme im TV Mocambique TVM und in großen Kinos: „As Teias de Aranha“ (Gefangen im Spinnennetz, siebenteilige TV Soap zu Jugend und Gesundheit In Mosambik, 2008), „Das Land unsrer Vorväter“ – TV Kurzfilm zur illegalen Landnahme in Mosambik, 2011, TV- Video Spots mit Puppen. Sehr populär und witzig (2006-2008), eine kleine Reihe zum Leben von mosambikanischen Lehrern und Schülern mit „Detentores de sabor“, „Espelho da sociedade“, „Luzes de Nazao“, 2014-2018) und viele mehr.
Ihr erster Band mit Kurzgeschichten „Geschichten eines erfundenen Lebens“, wurde 2017 veröffentlicht (ISBN978-3-7418-9958-4). Aus dem zweiten Buch „Himmel und Hölle“ – Veröffentlichung in Vorbereitung – wurden bereits mehrere Geschichten in der deutschsprachigen Wochenzeitung CBN (Costa Blanca Nachrichten) im Mai und andere im Juli 2019 veröffentlicht.
In vielen Auftritten, insbesondere in Spanien hat sie bereits seit 2017 mehrfach aus beiden Büchern vorgelesen. Mehr zu erfahren und zu lesen auf ihrer Website www.luitgard-matuschka.de und www.Literaturfreunde Costa-Blanca.com.
Seit Längerem lebt sie in Bad Honnef Aegidienberg und seit zwei Jahren auch in Spanien. Hier wie dort pflegt sie ausführlich ihre Hobbys wie Golfen, Kino, Schwimmen, Tai-Chi und Müßiggang.
Catrin Möderler
Geboren 1965 in Stuttgart, herkunftsmäßig halb Wienerin, halb Hanseatin. Nach dem Abitur Schauspielschule mit Abschluss in Hamburg, danach Musikhochschulstudium mit Abschluss im Fach Gesang (Oper) in Köln. Aufbaustudium im Fach Kulturmanagement. Berufsbegleitendes Studium in den Fächern Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Musikwissenschaften und Phonetik.
Theaterverpflichtungen u.a. beim Musical “Cats” in Hamburg. Erste Kontakte zum Rundfunk während des Studiums. Einstieg in den Journalismus erst in Hörfunk und Print, dann im Bereich TV. Spezialgebiet: Kultur und klassische Musik. Zwölf Jahre lang Autorin und Moderatorin der Sendung “Musikpassagen” auf WDR3. Ferner: „Konzertdokumente“ im DLF, „Kulturreport“ auf der Deutschen Welle etc. Fernsehbeiträge im ZDF, auf N24TV und im WDR3 und vielen mehr. Ausbilderin für Redakteure und Video-Journalisten. Medien-Beraterin für Unternehmer und Führungskräfte. Dozentin für journalistische Fächer an der Hochschule Fresenius f. Wirtschaft u. Medien, Köln.
„Ich versuche, jeden Beitrag zu gestalten wie ein gutes Theaterstück: Das Publikum soll am Anfang neugierig sein, dann gefesselt, und am Ende traurig, dass es schon vorbei ist.” (C. M.)
Weitere Infos: www.moederler.de
Veröffentlichungen:
Claire Wallentin – Eine Wienerin vom Theater. tredition, Hamburg, Mai 2023, ISBN: 978-3347932319
Berta von Romani Röder – Ein Leben nach eigener Regie. tredition, Hamburg, Juni 2022, ISBN: 978-3347644205
Carl Blasel – Ein Wiener Bühnenleben. tredition, Hamburg, Juli 2021, ISBN 978-3-347-33282-9
Ferdinand Röder – ein Leben dem Theater. tredition, Hamburg, Mai 2020, ISBN 978-3-347-04102-8.
Mila Röder – ein bühnenreifes Leben. Romanbiographie. tredition, Hamburg, Juni 2019, ISBN 978-3-7482-9394-1.
Dr. Hermann Nanz
Der Autor zog aus beruflichen Gründen nach Bad Honnef, da er in einer Konzernzentrale in Bonn eine Anstellung fand. Er hat Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Stuttgart und Tübingen studiert. Im Anschluss daran wollte er promovieren. Nanz: „Aber die Promotion ging nicht so glatt über die Bühne, da mein Doktorvater meine neuen Forschungsansätze selbst veröffentlichen wollte.“ Im Ruhestand schrieb er über seine Erlebnisse zwei Bücher: In einem ersten schildert er die „Turbulenzen des Promotionsverfahrens und den Kampf um die Promotion“, im zweiten geht es um die sich anschließenden, aus Sicht des Autors nutzlosen Gerichtsverfahren.
Veröffentlichungen:
2011 Ein Professor kann sich alles erlauben.
2012 Ein Richter kann sich alles erlauben. Rechtsbeugung durch Gerichte.
2013 Ein Richter … 2., erw. Auflage
2017 Ein Konzernchef kann sich alles erlauben, Sachbuch, 2017, R. G. Fischer INTERBOOKs ECO, ISBN 978-3830117667
Nicole Peters
1968 am Niederrhein geboren, studierte in Bonn Geographie, wo sie nach Abschluss drei Jahre im Lektorat eines Steuerrechtsverlages arbeitete.
Heute lebt und arbeitet sie mit ihrem Mann in Hennef, der Stadt der hundert Dörfer. In ihrem Umland sind einige ihrer Kurzgeschichten und ihr erster Roman angesiedelt.
Sie ist Mitglied der Literaturwerkstatt Hennef und der Mörderischen Schwestern. Im August 2016 gewinnt sie bei einem Schreibwettbewerb des Forever Verlages von Ullstein mit der Geschichte „Roter Drache“, die Teil der Anthologie „Henrys Leidenschaften“ wird.
2017 nimmt sie erfolgreich an einer Ausschreibung des Brighton Verlages teil. Die Anthologie Tschüssikowski mit ihrer Kurzgeschichte „Hinterwasser“ erscheint im Mai 2017. Ihr erster historischer Roman erscheint im September 2018 im Gmeiner Verlag. Kriminell schnell folgt ihr Krimidebüt im August 2019 im KBV Verlag.
Weitere Infos: www.nicolepeters-autorin.de
Veröffentlichungen:
2021 Nacht über dem Campus. Hennef-Krimi, KBV-Verlag, ISBN-10: 3954415593
2019 Letzte Ausfahrt Auerberg. Bonn-Krimi. KBV-Verlag ISBN-13: 978-3954414765
2018 Land im Nebel. Historischer Roman. Gmeiner Verlag ISBN 978-3-8392-2319-2
Jens Petersen
1938 geboren in Hamburg, nach dem Schulabschluss mit Mitterer Reife kaufmännische Lehre, 1959/60 Reisen durch Nordafrika, zeitweise tätig als Grafiker in einem französischen Atelier in Algier, danach selbständiger Grafiker in Hamburg, 1963-1969 Studium der Malerei an der Bayerischen Akademie der Bildenden Künsten München bei Professor Nagel. Abschluss mit Diplom, 1965/66 ein Semester beurlaubt für eine siebenmonatige Reise in den Jemen, 1972—75 Reisen durch Lateinamerika mit einstweiligem Wohnsitz in Panajachel/ Guatemala, 1975 als Stipendiat des „Atelierhauses“ nach Worpswede gekommen, zahlreiche Ausstellungen im In und Ausland, Teilnahme am Pariser Herbstsalon, Veröffentlichungen u.a. in „Art“ „Stern“, „DuMont-Worpswede“ sowie Fernsehberichte in Radio Bremen, NDR Hamburg und TBS Tokio.
Aphorismen und Essays, meist über Kunst und den Kunstbetrieb, wie „Gegenstand und Formlosigkeit“ „Unfolding through art“ „Seelenmargarine“ oder „Gedanken bei der Lektüre des Tagebuchs von Andy Warhol“.
Veröffentlichungen:
„Das Halbmondamulett“ ein authentischer Bericht einer siebenmonatiger Reise durch den ebenso unzugänglichen wie fremdartigen Jemen, neben Abenteuer pur auch die Stätte einer einer wenig bekannten antiken Hochkultur.
Gisela Rauhut
Gisela Rauhut wuchs in den fünfziger Jahren, als Älteste von sechs Kindern auf einem Bauernhof in Bayern auf und lebt jetzt in Rheinland. Die Verantwortung für jüngere Geschwister in jungen Jahren zu übernehmen, überforderte sie oft, und schon damals entfloh sie in eine Phantasiewelt. In einer besonders schwierigen Lebensphase begann sie zu schreiben, das befreite sie.
Veröffentlichungen:
2013 Gedichtband “meine Seele schrie(b)”. Wagner Verlag.
2015 Märchensammlung “Dahnia”
Jörg J. Rieche
Als „Kriegskind“ wächst Jörg Rieche in Berlin, in einem kleinen Dorf an der Ruhr sowie in Mannheim auf, studiert nach seinem streng humanistischen Abitur in Heidelberg als auch an der TU Berlin Angewandte Naturwissenschaften, wobei er schließlich seiner Leidenschaft für das Unbelebte in den Studienfeldern „Geologie“ und „Rohstoffkunde“ folgt. Als Hochschul-Assistent des Institutes für Geologie und Paläontologie ist er in Lehre und Forschung tätig.
Da er sich eher als Mann der Faust denn des Griffels versteht, verlässt er unmittelbar nach seiner Promotion die geordnete und überschaubare Welt Berlins, um buchstäblich in Zentral-Afrika vom Himmel zu fallen: Burundi war sein erstes Land mit Mangelwirtschaft, dem dann im Laufe von drei Jahrzehnten noch viele weitere folgten – vorwiegend im frankophonen Afrika. Seitdem arbeitet er international als freier Gutachter für Lagerstättenkunde, ländliche Wasser-Versorgung, Umweltschutz sowie als Trainer und Moderator für Projektmanagement-Techniken. Wissenschaftliche Studien- und Arbeitsaufenthalte sowie Reiseleitungen und Schiffslektorate führen ihn seit 1977 auf fast alle Kontinente und Meere, und die 80-er Jahre sehen ihn nach diesem Nomadenleben schließlich in Bad Honnef. Am liebsten wäre er allerdings mit Kamelen in den Wüsten der Sahara unterwegs.
Veröffentlichungen:
Neben den akademischen Arbeiten zahlreiche interne Projekt-Berichte, -Gutachten & Fachzeitschriften-Aufsätze. Für ein breiteres Interesse:
* Jörg J. Rieche (1996): Wasser – Die technische, ökologische, politische Herausforderung.- in: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e. V.: Wasser: Eine globale Herausforderung, S. 109-134;Horlemann, Unkel/Rhein, Bad Honnef.
* Christian Kieß, Klemens Dormagen & Jörg J. Rieche (2019): Historischer Erzbergbau im Siebengebirge.- 584 S., Edition Lempertz, Königswinter
Britta Sabbag
Die Autorin wurde 1978 in Osnabrück geboren, studierte Sprachwissenschaften, Psychologie und Pädagogik an der Universität Bonn. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums arbeitete sie sechs Jahre als Personalerin in verschiedenen Firmen. Als die Krise zuschlug, nutzte sie 2009 die Chance, das zu tun, was sie schon immer wollte: schreiben.
Ihr Debüt “Pinguinwetter” wurde 2012 auf Anhieb zum Spiegel-Bestseller, der ebenfalls erfolgreich auf vielen Theaterbühnen in Deutschland und der Schweiz aufgeführt wurde. Weitere Romane, Jugend- und Kinderbücher folgten. 2015 landete sie mit dem Kinderbuch „Die kleine Hummel Bommel“ einen weiteren Topseller, der sich monatelang auf Platz 1 der Spiegelbestsellerliste hielt. Ihre zweite Leidenschaft gilt dem Drehbuch; mehrere Filmstoffe befinden sich in der Entwicklung. Britta Sabbag lebt mit ihrem Partner und jeder Menge Romanfiguren in Bonn.
Veröffentlichungen:
2012 Pinguinwetter.
2015 Die kleine Hummel Bommel.
Hanjo Ulbrecht
Hanjo Ulbrecht wurde 1947 in Hannover geboren. Nach dem Abitur wollte er Politikwissenschaften studieren, um Journalist zu werden. Während seines Wehrdienstes bei der Luftwaffe entschloss er sich jedoch für eine Laufbahn als Berufsoffizier. Seine Frau teilte seine Leidenschaft für Reisen mit ihrem Motorboot “Josephine”, das im Mittelpunkt von dreien seiner Romane steht. Ein Urlaub auf Norderney ließ die Idee zu seinem ersten Kriminalroman entstehen.
Mittlerweile reist er im Wohnmobil “Pauline”. Auf einer Tour durch Frankreich entstand die Idee zu seinem zweiten Kriminalroman “Brandungsrauschen”. Mit seiner Frau lebt Hanjo Ulbrecht heute in Hennef.
Weitere Infos: https://hanjoulbrecht.jimdofree.com/
Veröffentlichungen:
2021 Die Tote vom Hundestrand. ISBN: 978-3-7531-7611-6
2021 Anekdötchen rund ums Bötchen. ISBN: 978-3-73434-496
2021 Brandungsrauschen. ISBN: 978-3-492-50537-6
Martina Walter
Martina Walter wuchs in Coburg in Bayern auf. Sie studierte Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität Erlangen-Nürnberg, zog nach einigen Ortswechseln vor mehr als 25 Jahren mit ihrer Familie ins Rheinland und lebt seitdem in Bad Honnef. Beruflich war sie etliche Jahre an dem zur Bonner Universität gehörenden Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen tätig. Zudem veröffentlichte sie zahlreiche Beiträge in lokalen Medien. Schon immer gehört ihre Leidenschaft der Kunst, der Geschichte und der Musik. Sie liebt Opern und pflegt seit ihrer Jugendzeit den Chorgesang.
Ihr erster Roman mit dem Titel „Die Winzerstochter vom Rhein“ spielt im ausgehenden 17. Jahrhundert und nimmt zwei historische Begebenheiten auf: Zum einen die Wahl eines neuen Kölner Erzbischofs und die nachfolgende Besetzung des Rheinlands durch die Franzosen, zum anderen das damalige Honnefer Ortsgeschehen, dokumentiert durch die Aufzeichnungen des Pfarrers Franz Xaver Trips. In diesen Rahmen eingespannt wird eine fiktive Liebesgeschichte um eine Rhöndorfer Winzerin, die für ihren Hof und für ihre Zukunft kämpft. Neben Köln und Bonn ist Honnef am Rhein Hauptschauplatz des Romans, der am 30.7.2021 erscheinen wird.
Veröffentlichung:
Martina Walter, Die Winzerstochter vom Rhein, Bastei Lübbe, Köln 2021, ISBN: 978-3-404-18454-5